28.2.23: „Ein Atelier für sich alleine: Geschichte der Künstlerinnen“

Dienstag, 28. Februar 2023, 20.00 Uhr

Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Kultur- und Literaturwissenschaftlerin

Gedanken zu einer Ausstellung im Aargauer Kunsthaus

Bis vor wenigen Jahren waren nur selten Einzelausstellungen von Künstlerinnen in Schweizer Museen zu sehen, doch seit letztem Jahr ist endlich das Interesse an Künstlerinnen wieder gestiegen

Die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Elisabeth Bronfen, hat für das Aargauer Kunsthaus die Ausstellung «Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau» kuratiert. Die Ausstellung hat die Geschichte der Schweizer Kunst aus einer neuen Perspektive erzählt, indem sie sich vor allem auf Künstlerinnen in der Sammlung konzentrierte, die in den letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts zu arbeiten begonnen haben – u.a. Claudia Schifferle, Miriam Cahn, Leiko Ikemure, Manon, Hannah Villiger. Es galt, eine Tradition von weiblichem Kunstschaffen wieder zu entdecken. Deshalb wurden auch Künstlerinnen der klassischen Moderne wie Sophie Taeuber-Arp und Meret Oppenheim miteinbezogen.

Mit ihrem Referat wird Bronfen über ihre Erfahrung als Gastkuratorin sprechen, und dabei die Fragen beleuchten, warum Künstlerinnen, die durchaus bekannt waren, wieder aus dem Blickfeld verschwinden? Warum werden bis heute Kunstwerke von Frauen weniger hoch gehandelt als die von Männern? Warum gibt es noch immer kein Gleichgewicht, was die Anzahl von Frauen im Vergleich zu Männern in Kunstsammlungen betrifft? Welche Konsequenzen hat es gehabt, dass bis vor kurzem die Kunstwelt hauptsächlich von Männern dominiert war? Wie kann man zu einer besseren und nachhaltigeren Sichtbarkeit von Künstlerinnen beitragen? Und schliesslich: Was kann man aus der Vergangenheit für die Gegenwart über das kreative Schaffen von Frauen erfahren?

Elisabeth Bronfen, 1958 in München geboren, studierte am Radcliffe College, an der Harvard University und in München. Die Literaturwissenschaftlerin und Autorin ist Lehrstuhlinhaberin am Englischen Seminar der Universität Zürich und Professorin an der New York University. Sie publiziert in den Bereichen Gender Studies, Kunst-, Film- und Kulturwissenschaften und ist Autorin vielbeachteter Bücher.

Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen. Eintritt frei/Kollekte