im Pamir – vom besonderen Leben in einer abgelegenen Welt: Vortrag von Priska Seisenbacher am 19.2.25

Mittwoch, 19. Februar 2025, 20.00 Uhr im Kursaal des Grand Resort Bad Ragaz

Herzliche Einladung zum Vortrag von Priska Seisenbacher, Fotografin & Autorin, Wien

In den Grenzregionen von Kirgistan, Tadschikistan, Pakistan, China und Afghanistan taucht die mehrfach ausgezeichnete Fotografin und Autorin Priska Seisenbacher aus Wien in den Alltag der Menschen vor Ort ein. Sie erlebt beispiellose Gastfreundschaft und atemberaubende Natur, sieht Armut, Opiumkonsum und harte körperliche Arbeit aber auch Korruption.

Während sich eine junge Frau aus Tadschikistan auf ihr Studium freut und gemeinsam mit ihrer Mutter ein Gästehaus betreibt, ist der Handlungsspielraum der afghanischen Kirgisinnen wesentlich geringer: arrangierte Ehen, eine hohe Kindersterblichkeit und harte körperliche Arbeit gehören zum Leben in den entlegenen Jurten Siedlungen in Afghanistan.

Priska Seisenbacher kann sich in beiden Welten bewegen. Ist den Frauen besonders nah, nimmt aber auch an Männerrunden teil. Sie sucht nicht die Einsamkeit, sondern das Leben. Es sind Lebenswelten, die eng mit der Kultur und Geschichte der Region verflochten sind.

In ihrem Vortrag berichtet Priska Seisenbacher von ihren Reisen in vollen Sammelbussen zu Grenzübergängen auf über 4‘000 Meter Höhe und von langen Touren auf Pferden, um in entlegene kirgisische Siedlungen in Afghanistan zu gelangen. Sie legt Wert auf kulturelle und historische Zusammenhänge, erzählt von den sozialen Auswirkungen nationaler Grenzziehungen und wie das Ismailitentum, eine schiitische Glaubensrichtung im Islam, Frauen und Männern zu größerer Freiheit verhilft. So ist es kein Zufall, dass sie ausgerechnet im unwirtlichen Hochgebirge auf Frauen trifft, die studieren, öffentlich Fußball spielen und bezahlter Erwerbstätigkeit nachgehen.

Ein aussergewöhnlicher Live Vortrag mit atemberaubenden Eindrücken vom Leben in einer weitgehend unbekannten Region.

Die Kulturelle Vereinigung lädt Sie und Ihre Freunde herzlich zu diesem Vortrag ein.               Eintritt frei / Kollekte