Einladung Vortrag „Die Düfte der Nachbarn“, 30.11.22

Mittwoch, 30. November 2022, 20.00 Uhr

im Kursaal des Grand Resort Bad Ragaz                                                    

Die Düfte der Nachbarn

Wie Pflanzen kommunizieren und sich vernetzen

Vortrag von Frau Dr. Florianne Koechlin

Pflanzen verfügen über differenzierte Wahrnehmungs- und Kommunikationsmöglichkeiten.

Via Luft oder Boden senden und empfangen sie Duftstoffe, mit denen sie warnen oder Nützlinge anlocken. Ihre Wurzeln verbinden sich mit Mykorrhizapilzen zu einer Art unterirdischem Internet.

Bei einem Spinnmilbenangriff produziert eine spezielle Pflanze einen Duftstoff, der Raubmilben anlockt. Einen Raupenangriff signalisiert sie mit einer speziellen Duftnote der Schlupfwespe, welche die Raupe bekämpft. Sie ruft quasi die geeignete Leibwächterin – je nachdem, wer an ihr frisst.

Differenzierte Wahrnehmungen sind dies. Ein grossartiges Kommunikationskunststück !

Auch Tomaten kommunizieren auf diese differenzierte Art und Weise.

Sie warnen sich gegenseitig vor Schadinsekten oder vor Dürre, senden SOS-Signale aus, locken Nützlinge und Bestäuber an, vertreiben Schädlinge und koordinieren ihr Verhalten.

Die Geruchs- und Geschmacksrezeptoren sind über die ganze Pflanze verteilt.

Heute sind bei Pflanzen rund 2000 Duftstoffvariationen bekannt. Pflanzen können ihre Umwelt viel differenzierter wahrnehmen als wir. Oder können Sie sich vorstellen, wie es ist, Angriffe abzuwehren, wenn man sich nicht vom Fleck rühren kann ?

Sie erkennen den Feuchtigkeitsgehalt im Boden, finden entfernte Wasserquellen. Sie besitzen einen Sinn für die Schwerkraft, für elektromagnetische Felder und können den Gehalt zahlreicher chemischer Stoffe in Luft und Boden ausmachen.

Die Biologin, Autorin und Geschäftsführerin des Blauen-Instituts Dr. Florianne Koechlin beschäftigt sich vor allem mit den Themen Gentechnik, Epigenetik, Pflanzenkommunikation und moderner Landwirtschaft.

Sie sieht sich selbst nicht als Forscherin, sondern möchte mit ihren Vorträgen und Büchern vor allem wissenschaftliche Erkenntnisse aus den von ihr behandelten Gebieten allgemeinverständlich aufbereiten und damit auch dem wissenschaftlichen Laien zugänglich machen.

Die Kulturelle Vereinigung lädt Sie und Ihre Freunde herzlich zu diesem Vortrag ein.

Eintritt frei / Kollekte