30.9.21 , 20.00 Uhr, Kursaal
Heidi Weber und Le Corbusier –
7 Jahre intensive Zusammenarbeit
Dr. Kuno Fischer, Luzern
Falls möglich, wird Heidi Weber an dieser Veranstaltung persönlich anwesend sein und allfällige Fragen vor Ort beantworten.
Neu gelten gemäss BAG die 3G-Regeln, Einlass mit Zertifikat, Anmeldung nicht notwendig
Die letzten sieben Lebensjahre von Charles Edouard Jeanneret-Gris, seit den 1920er Jahren besser bekannt als Le Corbusier (La Chaux-de-Fonds 1887 – 1965 Roquebrune Cap Martin), waren von einer intensiven Zusammenarbeit mit Heidi Weber (geb. 1927), Gründerin und Inhaberin des mezzanin für moderne Raumgestaltung in Zürich, geprägt. Es entwickelte sich zwischen Heidi Weber und Le Corbusier ein einmaliges, aussergewöhnliches, auf gegenseitigem Respekt und Achtung basierendes Vertrauensverhältnis. Jede zweite Woche reiste sie nach Paris, um mit Le Corbusier in Arbeitssitzungen die nächsten Projekte zu planen.
Frau Heidi Weber erkannte als eine der sehr wenigen äusserst früh nicht nur seine ausserordentlichen Fähigkeiten und Leistungen als internationaler Architekt, sondern – nebst seinem Werk als Theoretiker und Poet – auch jene als avantgardistischer bildender Künstler und Designer. Ihre präzise und sorgfältige Arbeitsweise, ihre Überzeugungskraft, ihre Leidenschaft und ihr grosses Engagement – man bedenke, dass sich ihr als junge alleinerziehende Mutter, ohne finanzielles Polster oder Financiers in der damaligen Zeit aus heutiger Sicht unvorstellbare Herausforderungen stellten – führten nebst anderem dazu, dass Le Corbusier ihr Kunstwerke (vor allem Gemälde und Arbeiten auf Papier) für zahlreiche Ausstellung im mezzanin in Zürich und ihr die Edition seiner Druckgraphik anvertraute, ihr seine Entwürfe der durch ihre Arbeit zu Weltruhm gelangenden Design-Möbel zur Weiterentwicklung und Produktion überliess und mit ihr über seinen Tod hinaus gültige Lizenz- und Exklusivitätsverträge schloss.
1960 hatte Frau Heidi Weber die Vision eines von Le Corbusier entworfenen Museums ganz im Sinne eines Gesamtkunstwerkes, bei dem die Architektur vereint mit Gemälden, Skulpturen, Collagen, dem druckgrafischen Werk, Tapisserien und Möbeln gezeigt werden sollte. Sie überzeugte in der Folge einerseits Le Corbusier, der aufgrund seiner negativen Erfahrungen mit Zürich dort eigentlich keine Projekte mehr an die Hand nehmen wollte und anfänglich sehr ablehnend war, und andererseits die Stadt Zürich, an der Höschgasse ein entsprechendes Baurechtsgrundstück zur Verfügung zu stellen. Auf ihre Initiative und ihre grosse Überzeugungskraft hin willigte Le Corbusier schlussendlich ein und sie erteilte 1960 Le Corbusier den Auftrag, Entwürfe auszuarbeiten. 1961 schrieb Le Corbusier einem Freund in Bezug auf Heidi Webers Auftrag: „Cette maison sera la plus téméraire que j’aie jamais fait de ma vie“.
Dieses Bauvorhaben wird Heidi Weber mehr fordern als alles Bisherige. Doch am 15. Juli 1967 – zwei Jahre nach Le Corbusiers Tod – eröffnete sie das von ihr alleine initiierte, geplante,
gebaute, finanzierte, bei Le Corbusier in Auftrag gegebene und gegen alle Widerstände erfolgreich fertiggestellte „Centre Le Corbusier – Heidi Weber – Zürich“. Heidi Weber organisierte und veranstaltete als Eigentümerin, Direktorin und Kuratorin – ohne je auch nur 100 Franken als Beitrag von der Stadt Zürich erhalten zu haben – in den folgenden 50 (!) Jahren zahlreiche Ausstellungen und Anlässe (Vorträge, Diskussionsveranstaltungen, Filmpräsentationen, wissen-schaftliche Seminare, usw.) im Heidi Weber Museum – Centre Le Corbusier zu den Themen wie z.B.: Leben und Werk von Le Corbusier, Fernand Léger, New Urbanism, Public Transport, Environment, Umweltschutz, Utopia and Reality, Education to Yeasayer, Injustice in the Constitutional State, Culture or Pseudo Culture?, Do we live in a Pseudo Democracy?, City Planning, Mobility – Manipulation, Biology and Architecture, etc. Hinzu kamen zahlreiche Publikationen über Le Corbusier und sein Werk, einschliesslich das Werkverzeichnis seiner Druckgraphik.
Kuno Fischer (geb. 1973) ist ein internationaler Kunstmarktexperte, Unternehmer und Berater von Kunstinstitutionen, Kunstmarktteilnehmern und Kunstsammlern. Seine Erfahrungen basieren auf seinem Hintergrund als Mitinhaber, Mitglied des Verwaltungsrates, CEO und Experte für Moderne & Zeitgenössische Kunst bei der Galerie Fischer Auktionen AG, ehemaliger Präsident des Schweizerischen Auktionatorenverbandes (2005-2017), Mitbegründer des Verbandes Kunstmarkt Schweiz und Mitglied weiterer Kunsthandelsverbände. Er hat an der Universität Zürich und der Columbia University in New York studiert. Er besitzt einen Master und einen Doktortitel in Rechtswissenschaften; er ist in der Schweiz als Anwalt zugelassen. Heute berät er internationale Privatpersonen und internationale Kunstsammler, Family Offices, Stiftungen, Kunstexperten, Forschungseinrichtungen sowie institutionelle Kunstsammler. Er ist aktives Mitglied im Vorstand von Familienstiftungen und Stiftungen mit den Schwerpunkten Kunst, Musik und Bildung sowie von kunstmarktbezogenen Unternehmen und Verbänden.
Ab dem 30.9. wird im Grand Resort eine Auswahl an grafischen Arbeiten von Le Corbusier gezeigt, ein Konvolut, das Heidi Weber im vergangenen Jahr grosszügigerweise der Stiftung Triennale der Skulptur Bad Ragartz / Vaduz geschenkt hat.
Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen.
Eintritt frei/Kollekte